
Willkommen bei „schwarz & eng – der schwule fetisch podcast“! In diesem einzigartigen Podcast nehmen euch Alex und Markus, zwei leidenschaftliche Mitglieder der Fetisch-Community, mit auf eine Reise durch die facettenreiche Welt schwuler Fetische.
Hier geht es um mehr als nur Kleidung und Fetische – wir sprechen über die tiefen persönlichen Geschichten, die Herausforderungen und die Freiheit, die mit dem Ausleben der eigenen Vorlieben einhergehen. Unser Ziel ist es, eine offene Plattform zu schaffen, auf der wir über alle Facetten der Fetisch-Welt sprechen können – ohne Tabus, dafür mit einer gehörigen Portion Humor und Authentizität.
„schwarz & eng“ ist ein Podcast für alle, die sich für Fetische, LGBTQ+ Themen und das Leben in dieser besonderen Subkultur interessieren. Wir laden euch ein, aktiv teilzunehmen: Schickt uns eure Fragen, teilt eure Geschichten oder schlagt Themen vor, die wir in zukünftigen Episoden besprechen sollen. Egal, ob ihr selbst Teil der Szene seid oder einfach neugierig – hier findet ihr einen Raum, in dem wir über alles sprechen können, was uns in der Fetisch-Welt bewegt.
Abonniert uns auf eurer bevorzugten Plattform und bleibt gespannt auf viele weitere spannende, lustige und tiefgründige Gespräche!
Ein ehrlicher Einblick in die ABDL-Community – über Fetisch, Vorurteile und das Recht, man selbst zu sein.
In Folge 18 tauchen Markus und Alex gemeinsam mit ihrem Gast Sven tief in das Thema ABDL ein – eine Abkürzung, die für Adult Baby Diaper Lover steht. Direkt zu Beginn wird klar: Die Hosts möchten mit dieser Episode nicht nur aufklären, sondern auch Berührungsängste abbauen und einen geschützten Raum für Verständnis und Neugierde schaffen. Sven, der in der Szene sehr offen unterwegs ist, berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen, wie er zum Thema kam, wie es sich entwickelt hat – und warum es für ihn vor allem um Geborgenheit und das Ablegen von Alltagserwartungen geht.
Sven erzählt, dass ihn das Thema schon seit seiner Jugend begleitet. Erste Neugier entstand durch zufällige Berührungspunkte im familiären Umfeld, später kam der Reiz dazu. Wie viele andere begann auch er zunächst im Verborgenen, mit Selbstzweifeln und ohne Austausch. Erst mit zunehmendem Alter und über Online-Plattformen konnte er Gleichgesinnte finden und schließlich erste Events besuchen, zunächst verunsichert, aber zunehmend selbstsicherer.
Ein zentrales Thema der Folge ist das Fetisch-Outing – also der Moment, in dem jemand sich zu seinen Neigungen bekennt, vergleichbar mit einem zweiten Coming-out. Sven berichtet offen, wie schwierig und zugleich wichtig dieser Schritt für ihn war. Er hebt hervor, dass die Akzeptanz selbst innerhalb der queeren Community oft noch fehlt – was für viele ABDL-Personen besonders belastend ist. Gleichzeitig ermutigt er dazu, den eigenen Weg zu gehen und sich Rückhalt in der Community zu suchen.
Die Folge entkräftet auch Vorurteile: Ein wichtiger Punkt ist die klare Abgrenzung gegenüber Pädophilie. Markus und Alex stellen gezielte Fragen, die Sven offen beantwortet. Er macht deutlich, dass es beim ABDL-Fetisch nicht um reale Kinder geht, sondern um das Nachspielen bestimmter Rollenbilder und das Bedürfnis nach Nähe, Kontrolle oder Geborgenheit. Viele Menschen, die diesen Fetisch ausleben, tun dies ausschließlich unter Einvernehmlichkeit mit anderen Erwachsenen.
In humorvoller, aber respektvoller Weise sprechen die drei auch über alltagspraktische Aspekte wie das Tragen von Windeln in der Öffentlichkeit, Erfahrungen an Flughäfen oder bei Events wie der Folsom. Sven schildert selbstbewusst, wie er mit Reaktionen umgeht – von neugierigen Blicken bis hin zu offenen Anfeindungen. Besonders erschreckend ist, dass ein Großteil der Ablehnung aus der eigenen queeren Community kommt. Das Trio betont dabei die Notwendigkeit gegenseitiger Akzeptanz – besonders unter Menschen, die selbst für Toleranz kämpfen.
Zum Schluss wird deutlich: ABDL ist weit mehr als nur ein Fetisch – es ist für viele ein fester Bestandteil der Identität. Die Folge will informieren, entstigmatisieren und dazu einladen, Menschen nicht auf ihre Vorlieben zu reduzieren. Sven bringt es mehrfach auf den Punkt: Jeder Mensch hat das Recht, sich selbst zu leben – ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Eine starke, berührende Folge über Sichtbarkeit, Selbstakzeptanz und Solidarität.

In Folge 18 tauchen Markus und Alex gemeinsam mit ihrem Gast Sven tief in das Thema ABDL ein – eine Abkürzung, die für Adult Baby Diaper Lover steht. Direkt zu Beginn wird klar: Die Hosts möchten mit dieser Episode nicht nur aufklären, sondern auch Berührungsängste abbauen und einen geschützten Raum für Verständnis und Neugierde schaffen. Sven, der in der Szene sehr offen unterwegs ist, berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen, wie er zum Thema kam, wie es sich entwickelt hat – und warum es für ihn vor allem um Geborgenheit und das Ablegen von Alltagserwartungen geht.
Sven erzählt, dass ihn das Thema schon seit seiner Jugend begleitet. Erste Neugier entstand durch zufällige Berührungspunkte im familiären Umfeld, später kam der Reiz dazu. Wie viele andere begann auch er zunächst im Verborgenen, mit Selbstzweifeln und ohne Austausch. Erst mit zunehmendem Alter und über Online-Plattformen konnte er Gleichgesinnte finden und schließlich erste Events besuchen, zunächst verunsichert, aber zunehmend selbstsicherer.
Ein zentrales Thema der Folge ist das Fetisch-Outing – also der Moment, in dem jemand sich zu seinen Neigungen bekennt, vergleichbar mit einem zweiten Coming-out. Sven berichtet offen, wie schwierig und zugleich wichtig dieser Schritt für ihn war. Er hebt hervor, dass die Akzeptanz selbst innerhalb der queeren Community oft noch fehlt – was für viele ABDL-Personen besonders belastend ist. Gleichzeitig ermutigt er dazu, den eigenen Weg zu gehen und sich Rückhalt in der Community zu suchen.
Die Folge entkräftet auch Vorurteile: Ein wichtiger Punkt ist die klare Abgrenzung gegenüber Pädophilie. Markus und Alex stellen gezielte Fragen, die Sven offen beantwortet. Er macht deutlich, dass es beim ABDL-Fetisch nicht um reale Kinder geht, sondern um das Nachspielen bestimmter Rollenbilder und das Bedürfnis nach Nähe, Kontrolle oder Geborgenheit. Viele Menschen, die diesen Fetisch ausleben, tun dies ausschließlich unter Einvernehmlichkeit mit anderen Erwachsenen.
In humorvoller, aber respektvoller Weise sprechen die drei auch über alltagspraktische Aspekte wie das Tragen von Windeln in der Öffentlichkeit, Erfahrungen an Flughäfen oder bei Events wie der Folsom. Sven schildert selbstbewusst, wie er mit Reaktionen umgeht – von neugierigen Blicken bis hin zu offenen Anfeindungen. Besonders erschreckend ist, dass ein Großteil der Ablehnung aus der eigenen queeren Community kommt. Das Trio betont dabei die Notwendigkeit gegenseitiger Akzeptanz – besonders unter Menschen, die selbst für Toleranz kämpfen.
Zum Schluss wird deutlich: ABDL ist weit mehr als nur ein Fetisch – es ist für viele ein fester Bestandteil der Identität. Die Folge will informieren, entstigmatisieren und dazu einladen, Menschen nicht auf ihre Vorlieben zu reduzieren. Sven bringt es mehrfach auf den Punkt: Jeder Mensch hat das Recht, sich selbst zu leben – ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Eine starke, berührende Folge über Sichtbarkeit, Selbstakzeptanz und Solidarität.